Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 33: Poster – Geschichte und NoS
DD 33.2: Poster
Dienstag, 1. April 2025, 16:15–17:45, ZHG Foyer 1. OG
Die Perspektive der Forschenden - Was sollen Schüler*innen über Wissenschaft lernen? — •Lea Herbst1 und Verena Spatz2 — 1Didaktik der Physik, Fachbereich Physik, TU Darmstadt — 2Didaktik der Physik, Fachbereich Physik, TU Darmstadt
Im Rahmen des Outreach-Programmes des SFB 1245 'Atomkerne: Von fundamentalen Wechselwirkungen zu Struktur und Sternen' der TU Darmstadt werden Unterrichtsmaterialien und Handreichungen für Lehrkräfte entwickelt. Diese haben das Ziel, die Vermittlung adäquater Vorstellungen zu Nature of Science (NOS) und Nature of Scientific Inquiry (NOSI) zu unterstützen. Diese Vermittlung ist im Sinne von Scientific Literacy ein Bestandteil des Bildungsziels für naturwissenschaftlichen Unterrichts, wobei auch Lehrkräfte in diesem Bereich oft unzureichendes Professionswissen aufweisen. An der Entwicklung der Materialien sind Lehrkräfte sowie Forschende des SFB 1245 beteiligt, um sowohl Wünsche und Bedarfe aus schulischer Perspektive sinnvoll umzusetzen als auch ein realistisches Bild von Wissenschaft darzustellen. In der fachdidaktischen Begleitstudie soll dabei erhoben werden, inwiefern diese Zusammenarbeit die Vorstellungen der beteiligten Lehrkräfte zu NOS und NOSI positiv beeinflusst. In einem ersten Schritt wurden zur Herausbildung von NOS- und NOSI-Schwerpunktaspekten für die Materialien u.a die Forschenden des SFB 1245 dazu befragt, was Schüler*innen aus ihrer Sicht über Wissenschaft lernen sollen. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse dieser Befragung dargestellt.
Keywords: NOS; NOSI; Wissenschaftsvermittlung; Lehrkräftebildung