Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 35: Workshop Studienreformforum
DD 35.1: Gruppenbericht
Mittwoch, 2. April 2025, 11:00–12:30, Theo 0.136
Zahllose didaktische Verbesserungsideen und dennoch bleibt alles beim Alten? — •Barbara Obwaller1,4, Stefan Brackertz2,4, Annemarie Sich2,4, Lisa Marie Lehmann3,4, Simon Tautz4, Jonathan Moeller5,4 und Manuel Längle6,4 — 1Universität Innsbruck, Studienvertretung Physik — 2Universität zu Köln, Fachschaft Physik — 3Nikhef, Amsterdam — 4Studienreform-Forum Physik — 5TU Dresden, Fachschaft Physik — 6Uni Wien
Als sinnlos empfundene Lehrveranstaltungen gehören zum Alltag an Universitäten, sowohl für Studierende als auch für Lehrende. Beispiele für solche Formate sind etwa Vorrechen-Übungen, geprägt von angespannter oder gelangweilter Stille, fehlender Interaktion und vom-Blatt-abschreiben, Literaturseminare, in denen Professor*innen mit PostDocs diskutieren und die restlichen Anwesenden nicht folgen können, oder Praktika in denen historisch korrekt das Fadenpendel 100 Mal ausgelenkt wird, um genug Daten für eine Fehlerrechnung zu haben. Beispiele, wie es besser geht, gibt es inzwischen zahlreich. In diesem Workshop wollen wir die Frage umdrehen und uns im Vorfeld gesammelte Negativbeispiele ansehen:
- Warum sind die Negativbeispiele Negativbeispiele? Und gibt es darüber überhaupt Einigkeit?
- Was lässt sich daraus für die sinnvolle Gestaltung von Lehre lernen?
- Was hindert(e) die Beteiligten, es anders zu machen?
- Welche Lösung wurde ausprobiert und wie waren die Erfahrungen damit?
Keywords: Studienreform-Forum; Lehrveranstaltungen; Formate; sinnvolle Gestaltung