Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 36: Quantenphysik III

DD 36.3: Vortrag

Mittwoch, 2. April 2025, 11:40–12:00, Theo 0.135

Von den Anfängen zur Anwendung: 5 Jahre Competence Framework for Quantum Technologies — •Franziska Greinert und Rainer Müller — Technische Universität Braunschweig, IFdN, Physik und Physikdidaktik

Das European Competence Framework for Quantum Technologies (CFQT) ist der europäische Referenzrahmen zur Standardisierung der QT-Bildung. Es bietet eine gemeinsame Sprache zu Themen und Konzepten rund um QT mit Beschreibungen von Kompetenzleveln, strukturiert in der Content Map und dem Proficiency Triangle. Zusätzlich werden in den sogenannten Qualification Profiles typische Qualifikationen aufgezeigt, die für die Arbeit im QT-Kontext relevant sind. So kann das CFQT etwa für die Definition von Lernzielen, die Planung von Bildungsangeboten oder den Vergleich von Qualifikationen genutzt werden.

Das CFQT basiert im Wesentlichen auf zwei Studien: einer iterativen Fragebogenstudie in Anlehnung an die Delphi-Methode (2020/2021) und der Analyse von 34 Interviews mit Fachkräften aus der Industrie (2023). Diskutiert werden die Einflüsse dieser Studien auf das CFQT bzw. die drei Teile des CFQT (Content Map, Proficiency Triangle und Qualification Profiles) sowie Anwendungsfälle des CFQT in Deutschland, der EU und weltweit.

Keywords: Competence Framework; Quantentechnologien; Quanten-Fachkräfte; Delphi-Methode; Interviewanalyse

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2025 > Göttingen