Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 37: Lehrkräftebildung II

DD 37.1: Vortrag

Mittwoch, 2. April 2025, 11:00–11:20, Theo 0.134

Einstellung von Lernenden zum Einsatz von (interaktiven) Experimentiervideos — •Mathias Ziegler und Lisa Stinken-Rösner — Universität Bielefeld, Deutschland

Schülerexperimente bieten Lernenden die Möglichkeit, physikalische Arbeitsweisen praktisch anzuwenden (Girwidz, 2020). In bestimmten Unterrichtsszenarien ist der Einsatz von Schülerexperimenten jedoch nicht möglich, beispielsweise bei fehlenden Versuchsmaterialien oder aus Sicherheitsgründen. Als Alternative, bei der der handlungsorientierte Charakter von Experimenten erhalten bleibt, können (interaktive) Experimentiervideos in Betracht gezogen werden (Stinken-Rösner, 2023). Lehrkräfte stehen (interaktiven) Experimentiervideos grundsätzlich positiv gegenüber (Meier et al., 2022). Allerdings besteht noch ein Forschungsdesiderat hinsichtlich der Einschätzung der Lernenden zum Umgang mit (interaktiven) Experimentiervideos als eigenständiges Lernmedium bzw. in Kombination mit Realexperimenten sowie zu Vor- und Nachteilen des Mediums aus der Sicht der Lernenden. Zur Erfassung dieser Forschungslücke erfolgt im Rahmen des Projekts LFB-Labs-digital eine Erprobung des Mediums mit mehreren Schulklassen. Die Lernenden erarbeiten physikalische Fragestellungen selbstständig unter Verwendung von (interaktiven) Experimentiervideos. Die Erhebung der Einstellung der Lernenden gegenüber dem Medium erfolgt anhand eines Fragebogens (vgl. Stinken-Rösner & Laumann, 2023). Darüber hinaus werden die Arbeitsergebnisse der Lernenden sowie ihr schriftliches Feedback bezüglich Vor- und Nachteilen des Einsatzes von (interaktiven) Experimentiervideos analysiert.

Keywords: Experimentiervideo; Einstellung; Digitale Lernmedien

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2025 > Göttingen