DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 37: Lehrkräftebildung II

DD 37.3: Vortrag

Mittwoch, 2. April 2025, 11:40–12:00, Theo 0.134

Experimentieren lernen - Selbstwirksamkeit stärken? — •Cornelia Geller, Paula Andrich, Martin Dickmann und Heike Theyßen — Universität Duisburg-Essen

Experimentierpraktika stellen in der universitären Ausbildung wesentliche Bausteine dar, die vielfältige Fähigkeiten - wie z.B. den Umgang mit Geräten oder unsicheren Daten - vermitteln sollen. Allerdings benötigen Studierende nicht nur diese Fähigkeiten, sondern auch das Vertrauen in sie. So haben sich Selbstwirksamkeitserwartungen (SWE) bei Lehramtsstudierenden bereits als wesentliche Einflussfaktoren auf das Professionswissen und die Qualität des zukünftigen Unterrichts erwiesen.

An der Universität Duisburg-Essen werden zur Stärkung der SWE bereits frühzeitig im Lehramtsstudium experimentalpraktische Lehrformate eingesetzt, die das Experimentieren außerhalb einer klassischen Praktikumsstruktur ermöglichen. Dabei werden pro Versuch Aufgaben mit unterschiedlicher Offenheit gestellt, die einzelne methodische Entscheidungsprozesse (wie z.B. die Wahl einer Messrate) fördern sollen, während andere in ihrer Komplexität bewusst reduziert werden. Um den Einfluss dieser Lehrangebote auf die SWE der Studierenden in Bezug auf die Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten zu untersuchen, wurde ein Fragebogen entwickelt und im Pre-Post-Design eingesetzt.

Im Vortrag werden die Lehrangebote sowie die Ergebnisse der begleitenden Fragebogenstudie vorgestellt und bezüglich der Passung von Ziel und Wirkung diskutiert.

Keywords: Experimentieren; Selbstwirksamkeitserwartung; Praktika; Lehramtsstudium; Fragenbogen

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2025 > Göttingen