DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 38: Geschichte / NoS

DD 38.2: Vortrag

Mittwoch, 2. April 2025, 11:20–11:40, OEC 1.163

Über (Pseudo)wissenschaften sprechen - Reflexionsanlässe im Physikunterricht — •Yvonne Webersen — Universität Paderborn

Nicht nur in den sozialen Medien, auch in Nachrichten oder in der Werbung werden Schüler:innen mit Fehlinformationen und Pseudowissenschaften konfrontiert: Beispiele lassen sich in Bezug auf den Klimawandel, COVID-19, aber auch in der Vermarktung pseudowissenschaftlicher Produkte (z.B. basierend auf Quantenheilung, Orgonstrahlung oder freie Energien) finden. Um diesen Informationen angemessen begegnen zu können, sind im Sinne der Ausbildung einer Science Media Literacy Kenntnisse über die Nature of Science (NOS) bzw. Nature of Science in Society (NOSIS) nötig. Im Vortrag werden Unterrichtsmaterialien vorgestellt, die von Studierenden mit dem Ziel entwickelt wurden, im Physikunterricht Reflexionsanlässe über (Pseudo)wissenschaften zu schaffen, z.B.: "Heute wissen wir, wie das Universum aussieht!"...oder? Eine digitale Lernumgebung zur Geschichte der Astronomie mit dem besonderen Fokus auf die Vorläufigkeit naturwissenschaftlicher Erkenntnisse; "WaveGuard - eine Handyhülle gegen Strahlung und für besseren Schlaf" Lernmaterialien zur Anwendung fachlicher und überfachlicher Strategien, um Pseudowissenschaften zu entlarven; "Wie experimentieren eigentlich Physiker:innen?" Videointerviews als Reflexionsanlässe über schulisches und wissenschaftliches Experimentieren.

Keywords: Nature of Science; Pseudowissenschaften; Social Media; Unterrichtsmaterial

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2025 > Göttingen