Göttingen 2025 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Updates | Downloads | Help
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 39: Lehr-Lernforschung II
DD 39.2: Talk
Wednesday, April 2, 2025, 11:20–11:40, OEC 1.162
Motivation durch Wahl: Autonomieförderung im Physikunterricht — •Laura Pannullo — AG Physik und ihre Didaktik, Universität Bielefeld
Motivation ist aus Sicht der Physikdidaktik und aus Perspektive von Lehrkräften ein zentrales Ziel des Physikunterrichts. Nach der Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan entsteht (intrinsische) Motivation dann, wenn Grundbedürfnisse wie Autonomie, Kompetenz und soziale Bezogenheit erfüllt werden. Insbesondere das Autonomieerleben spielt dabei eine entscheidende Rolle. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie Physikunterricht gestaltet werden kann, der das Autonomieerleben fördert. Wahlmöglichkeiten gelten in der Theorie als effektive Maßnahme zur Förderung von Autonomie und konnten in anderen Bereichen und Kontexten bereits positive Effekte auf affektiv-motivationale Merkmale zeigen.
Der Beitrag widmet sich dieser Fragestellung und präsentiert Ergebnisse aus zwei Studien, in denen Wahlmöglichkeiten in Experimentierphasen als autonomiefördernde Maßnahme untersucht wurden. In den Studien wurde analysiert, inwiefern die Implementation von Wahlmöglichkeiten die Motivation und die Selbstwirksamkeitserwartung von Schüler*innen beeinflusste. Der Beitrag stellt die Ergebnisse vor und bietet Impulse für die schulische Praxis auf Basis der vorgestellten Ansätze.
Keywords: Motivation; Autonomie; Experimentieren; Wahlmöglichkeiten