Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 39: Lehr-Lernforschung II
DD 39.3: Vortrag
Mittwoch, 2. April 2025, 11:40–12:00, OEC 1.162
Das Interesse von Schülerinnen und Schülern an physikalischen Themen — •Hermann Lidberg und Roger Erb — Institut für Didaktik der Physik - Goethe-Universität Frankfurt am Main
Welche naturwissenschaftlichen Kontexte von Jugendlichen als interessant angesehen werden, wurde in groß angelegten quantitativen Studien wie der IPN-Interessensstudie und der internationalen ROSE-Studie systematisch untersucht. Nach Zoechling (2023) lassen sich Kontexte anhand des Anteils der Jugendlichen, die sie als interessant empfinden, hierarchisch in mehrere Stufen einordnen. Dies deutet darauf hin, dass physikalische Inhalte von Jugendlichen nur dann als interessant bewertet werden, wenn sie in spezifischen, als relevant wahrgenommenen Kontexten eingebettet sind.
Um die Ursachen zu ermitteln, warum bestimmte Kontexte von Jugendlichen als interessant wahrgenommen werden und welche sozialen, persönlichen und gesellschaftlichen Faktoren dabei für sie von Bedeutung sind, wurde auf Basis von Interviews mit Jugendlichen ein Fragebogen entwickelt. Mit diesem soll erfasst werden, wann, wie und in welchen Kontexten Interessen von Jugendlichen entstehen und wie sich Jugendliche mit ihren Interessen beschäftigen. Außerdem wird untersucht, ob es dabei Unterschiede zwischen Themen gibt, die Jugendliche im Allgemeinen interessieren, und physikalischen Themen, die die Jugendlichen als interessant ansehen.
Im Rahmen des Beitrags werden sowohl die Entwicklung des Fragebogens als auch erste Ergebnisse aus der Pilotierung vorgestellt.
Keywords: Interesse; Kontexte; Fragebogen