Göttingen 2025 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Updates | Downloads | Help
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 39: Lehr-Lernforschung II
DD 39.4: Talk
Wednesday, April 2, 2025, 12:00–12:20, OEC 1.162
Wie hängen Personenmerkmale von Lernenden mit dem Fachinteresse und der Kurswahl Physik in der Sekundarstufe II zusammen? — •Julia Welberg, Susanne Heinicke und Daniel Laumann — Institut für Didaktik der Physik, Universität Münster
Im Sinne der Person-Gegenstands-Theorie (POI) ist Interesse bestimmt durch die Beziehung einer Person mit einem Interessengegenstand. Zahlreiche Studien haben sich dazu mit unterschiedlichen Interessengegenständen (z. B. Themenfelder, Kontexte) beschäftigt und deren Wirkung auf das Interesse einer Person untersucht. Andersherum existieren allerdings kaum fachdidaktische Studien, die sich näher mit den Merkmalen einer Person über Gender hinaus beschäftigen und Zusammenhänge zu Fachinteresse und Kurswahl Physik untersuchen. Dabei kann eine detaillierte Kenntnis der Person über Gender hinaus hilfreich sein, um über die diversitätssensible Gestaltung von Physikunterricht und davon ausgehend über Kontexte und Methoden nachzudenken.
Im Beitrag werden neben Gender weitere Personenmerkmale (Big Five, Neigung zu einer empathisierenden und systematisierenden Denkweise, Kognitionsbedürfnis und Neugierde) genutzt und deren Einflüsse auf Fachinteresse und Kurswahl Physik diskutiert. Die Stichprobe umfasst dabei Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II unterschiedlicher Gymnasien und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen.
Keywords: Interesse; Kurswahl; Personenmerkmale