DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 4: KI I

DD 4.1: Vortrag

Montag, 31. März 2025, 15:15–15:35, Theo 0.134

Bewertung der fachlichen Korrektheit und des Nutzens von KI-Feedback durch Schülerinnen und Schüler — •Holger Maus — IPN Kiel

Automatisiertes Feedback bietet die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler im Lernprozess individuell zu unterstützen. Durch elaborierte Prompting-Strategien kann die Qualität des Feedbacks verbessert werden, jedoch lassen sich Fehler im Feedback nicht vermeiden. Daher ist es entscheidend, dass Schülerinnen und Schüler kritisch mit dem Feedback umgehen.

Gehen Schülerinnen und Schüler mit Fehlvorstellungen an physikalische Probleme heran, können diese von einem entsprechend geprompteten Sprachmodell erkannt und im Feedback aufgezeigt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass diese Fehlkonzepte nicht erkannt oder sogar verstärkt werden. Hier stellt sich die Frage, wie Schülerinnen und Schüler die Rückmeldung einschätzen, wenn Fehlkonzepte in Frage gestellt werden oder durch das Sprachmodell Fehlkonzepte generiert werden.

Der Beitrag untersucht, wie Schülerinnen und Schüler Feedback in Bezug auf fachliche Korrektheit und den Nutzen für ihren Lernerfolg einschätzen, das durch ein gepromptetes Sprachmodell (GPT-4o) generiert wurde. Diese Einschätzung wird mit der fachlichen und fachdidaktischen Qualität des Feedbacks verglichen. Ausgewertet werden die Daten von Teilnehmerinnen und Teilnehmern der PhysikOlympiade in Deutschland, die physikalische Problemstellungen in einer Webanwendung bearbeiten und ein automatisiertes Feedback erhalten.

Keywords: Automatisiertes Feedback; Physikalisches Problemlösen; KI-Feedback

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2025 > Göttingen