DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 4: KI I

DD 4.2: Vortrag

Montag, 31. März 2025, 15:35–15:55, Theo 0.134

KI-generiertes Feedback zu Reading Logs im Rahmen von einführenden Experimentalphysik-Veranstaltungen im Inverted Classroom Format — •Kathleen Falconer, Stefan Hoffmann, André Bresges, Luc di Lucia und Vittorio Iannuzzi — Universität zu Köln, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln

Reading Logs werden seit mehr als 2 Jahren systematisch in fachlichen und didaktischen Physikveranstaltungen im Inverted-Classroom-Format im Bachelorstudium eingesetzt. In den Reading Logs (auch Learning Assessment Journals oder Logbücher genannt) sollen die Studierenden durch Leitfragen zu einem reflektierten Umgang mit neuen physikalischen Inhalten angeleitet werden. (MacIsaac, Schadschneider). Abhängig vom didaktischen Zweck können RL vor oder nach dem Unterricht eingesetzt werden. Hier werden sie vor dem Unterricht verwendet als eine Möglichkeit, die physikalischen Konzepte einzuführen. Die Studierenden analysieren und reflektieren die Materialien, formulieren offene Fragen und erreichen so eine bessere Vorbereitung für Activities und Problemlösen in den Präsenzveranstaltungen. Die Lehrenden erhalten dadurch eine Möglichkeit Probleme zu identifizieren und diese in der Gestaltung der Präsenzphase angemessen zu berücksichtigen. Im Learnig-by-Teaching-Konzept (Universität zu Köln) erhalten Physikstudierende die Möglichkeit, sich früh im Studium erlernte Inhalte in kleinen Lehr-Situationen zu erproben.

Keywords: Reading Logs; Flipped Classroom; Action Research; AI

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2025 > Göttingen