Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 4: KI I
DD 4.3: Vortrag
Montag, 31. März 2025, 15:55–16:15, Theo 0.134
Formatives Feedback durch generative KI in verschiedenen Lernumgebungen — •Stefan Küchemann1, Steffen Steinert1,2, Karina Avila1,2 und Jochen Kuhn1 — 1Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland — 2RPTU Kaiserslautern-Landau, Kaiserslautern, Deutschland
Die Zahl der Lernumgebungen, die generative KI einsetzen, hat in den letzten zwei Jahren stetig zugenommen. Einer der wichtigsten Mechanismen für das Lernen mit generativer KI ist die Bereitstellung von formativem Feedback mittels Large Language Models (LLMs). Es gibt jedoch eine Reihe von Bedenken bezüglich generativer KI, wie z.B. die Unzuverlässigkeit des Outputs und mögliche Verzerrungen. In diesem Vortrag geben wir einen Überblick über verschiedene Lernumgebungen in der Physik, in denen erfolgreich formatives Feedback mittels LLMs gegeben wird. Dabei sind die LLMs so eingestellt, dass sie verschiedene Arten von selbstregulierten Lernprozessen, wie motivationale, metakognitive und kognitive Prozesse, unterstützen können. Erste Ergebnisse zeigen, dass LLMs in der Tat in der Lage sind, Lernende durch formatives Feedback effektiv zu unterstützen. Auf Basis dieser Ergebnisse diskutieren wir, wie die Herausforderungen mit generativer KI überwunden und die Chancen genutzt werden können.
Keywords: Große Sprachmodelle; Large Language Models; Generative Künstliche Intelligenz; Formatives Feedback; Selbstreguliertes Lernen