Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 40: Hochschuldidaktik IV
DD 40.1: Vortrag
Mittwoch, 2. April 2025, 13:30–13:50, Theo 0.136
Wahrnehmung UDL basierter Selbstlernmaterialien im Physikstudium — •Leonie Jung, Martin Dickmann, Anita Stender und Heike Theyßen — Universität Duisburg-Essen
Heterogenität von Lernenden ist auch an Universitäten längst Realität. Bei der Gestaltung fachlicher Lernprozesse wird die Individualität der Studierenden jedoch selten explizit berücksichtigt, was das "Ankommen" im Studium erschweren kann. Deshalb wurde für den Lehramtsstudiengang für die Sekundarstufe I Physik an der Universität Duisburg-Essen Lernmaterial systematisch nach Prinzipien des Universal Design for Learning (UDL) gestaltet, um den Studienanfänger:innen einen barrierearmen Zugang zu neuen fachlichen Konzepten zu ermöglichen. In dem Studiengang wird ein "flipped classroom" Konzept, ergänzt um wöchentliche Hausübungen, umgesetzt. Das Konzept setzt voraus, dass die Studierenden sich vor und nach den Präsenzsitzungen individuell mit den Lernmaterialien auseinandersetzen. In diesen Selbstlernphasen sollen die angebotenen Lernmaterialien maßgeblich dazu beitragen, Barrieren, wie geringe Motivation, Verständnis- oder Zugangsprobleme zu überwinden. Deshalb setzt hier die Umsetzung des UDL an. Während des Einsatzes der Lernmaterialien wurden unter anderem mit Hilfe von retrospektiven Interviews, Daten zur Nutzung, Akzeptanz und subjektiven Wirksamkeit der Materialien erhoben. Im Vortrag werden die Umsetzung der UDL-Prinzipien sowie erste Ergebnisse zur Wahrnehmung dieser Umsetzung durch die Studierenden vorgestellt.
Keywords: Studieneingangsphase; Heterogenität; Universal Design for Learning