DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 40: Hochschuldidaktik IV

DD 40.2: Vortrag

Mittwoch, 2. April 2025, 13:50–14:10, Theo 0.136

Der studentische Umgang mit Messungen und Messunsicherheiten in einem als Projektlabor konzipierten Einführungsmodul zur Physik und Messtechnik — •Andreas Modler — Berliner Hochschule für Technik, Luxemburger Straße 10, 13353 Berlin

Im Bachelorstudiengang Medizinphysik an der Berliner Hochschule für Technik wurde im ersten Studiensemester ein Projektlabor als Modul zur Physik und Messtechnik neu geschaffen. Es werden die Lernziele, der Aufbau und Ablauf des Labors vorgestellt, wie es inzwischen zweimal durchgeführt wurde. Die praktische Anwendung der Bestimmung und Berechnung von Messunsicherheiten nach dem gängigen internationalen Leitfaden zur Angabe der Unsicherheit beim Messen (GUM) ist ein wesentliches Lernziel des Labors. Der Physics Measurement Questionnaire (PMQ) [1] wurde zur Messung des Lernzuwachses und Überprüfung des Lernerfolgs zu Beginn und Ende der Lehrveranstaltungen durchgeführt. Der PMQ besteht aus Fragebögen mit offenen Beispieldiskussionen, die das Verständnis des Messens und der Messunsicherheiten testen. Es wird das Vorgehen bei der Auswertung der Fragebögen erklärt. Die Ergebnisse der Vor- und Nachtests werden vorgestellt. Die gemessenen Lernzuwächse werden mit jenen in der Literatur verglichen und in Beziehung gesetzt.

[1]: Allie, Saalih; Buffler, Andy; Campbell, Bob; Lubben, Fred (1998). First*year physics students* perceptions of the quality of experimental measurements. International Journal of Science Education, 20(4), 447*459.

Keywords: Messunsicherheiten; Physikpraktikum; Lernzuwachs; Projekte; Inventory

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2025 > Göttingen