Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 41: Analysen
DD 41.1: Vortrag
Mittwoch, 2. April 2025, 13:30–13:50, Theo 0.135
Ziele und Motivation von Lehrkräften im Spannungsfeld Lehrplan — •Heiko Müller, Julius Baptist Hlawatsch und Axel Enders — Universität Bayreuth, Bayreuth, Deutschland
In den letzten 20 Jahren wurden in den bayerischen Lehrplänen viele Veränderungen vorgenommen, die über eine reine Neuordnung der Inhalte weit hinausgehen. Ein tragender Gedanke ist es, einen Rahmen für einen vielfältigeren Zugang zur Physik und einen breiteren Kompetenzerwerb zu bieten. Bei der Lehrplanerstellung überwiegt aber noch der klassische Top-Down-Ansatz, wobei lediglich einzelne Lehrkräfte mitwirken. Dabei könnte die Erfahrung von praktizierenden Lehrkräften wertvolle Rückkopplung geben, um den Lehrplan als hilfreiche Struktur zu optimieren, so dass er von den Lehrkräften als Ermöglichungsraum wahrgenommen wird. In unserer qualitativen Interviewstudie wurden Gymnasiallehrkräfte verschiedener Erfahrungsstufen – einschließlich Lehrkräfte mit Quereinstieg – dazu befragt, welche Ziele sie selbst mit ihrem Unterricht verfolgen, inwiefern sie die Vorgaben des Lehrplans als unterstützend für ihre Arbeit sehen und wie sich die Neuerungen auf ihre Motivation ausgewirkt haben. Der Beitrag fasst die Ergebnisse zusammen und will aufzeigen, dass es eine zentrale Aufgabe ist, die Lehrkräfte von den positiven Aspekten neuer Methoden zu überzeugen, um Entwicklungsbereitschaft zu verstärken und neue Konzepte erfolgreich zu machen.
Keywords: Lehrplanentwicklung; Qualitative Interviewstudie; Partizipation; Motivation von Lehrkräften