Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 41: Analysen
DD 41.3: Vortrag
Mittwoch, 2. April 2025, 14:10–14:30, Theo 0.135
Using a rocket activity to empower students for conceptual and pedagogical learning — •Stefan Hoffmann, Kathleen Falconer und André Bresges — Universität zu Köln, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln
Im Learning-by-Teaching-Konzept (Universität zu Köln) erhalten Physikstudierende bereits früh im Studium die Möglichkeit, das Vermitteln fachlicher Inhalte in kleinen Lehr-Lern-Situationen zu erproben und eine gemeinsame Sprache des Physikunterrichtes zu entwickeln. Ablauf: In der Experimentalphysik-Vorlesung wird mit den Physikstudierenden eine Activity zur Physik von Raketen durchgeführt. Dabei werden verschiedene Techniken in arbeitsteiliger Gruppenarbeit angewendet. Im gezeigten Beispiel wird der Flug einer Wasserrakete analysiert: Wie kann man eine möglichst große Höhe erreichen, welche Form hat die Flugbahn und wie sind die Einflussgrößen hierauf? Die Gruppen wählen aus den folgenden Techniken zur Analyse des Raketenflugs: Videoanalyse, Triangulation, visuelle Beschreibung der Flugbahn. Nach der Durchführung der Raketenflug-Activity findet eine ausführliche Reflexion statt. Reflexionsfragen sind z.B.: *Wobei hattest du Probleme? *Was hat dir beim Verständnis geholfen? *Was hätte dir beim Verständnis geholfen? *Wie würdest in einer Unterrichtsstunde für die Primarstufe-Studierenden vorgehen? Zum Abschluss erstellen die Lehramtsstudierenden eine Stundenplanung, in die Sie ihre Vorerfahrungen einfließen lassen.
Keywords: Design Based Research; Action Research; Learning by Teaching; Problem Based Learning