DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Göttingen 2025 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Updates | Downloads | Help

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 42: Digitale Medien – Smartphone

DD 42.1: Talk

Wednesday, April 2, 2025, 13:30–13:50, Theo 0.134

Vorlesungsbegleitendes und smartphonegestütztes Experimentieren in den Grundlagenvorlesungen der Experimentalphysik. — •Dominik Dorsel, Sebastian Staacks, Mosab Abumezied, Christoph Stampfer und Heidrun Heinke — I & II Physikalisches Institut A RWTH Aachen University

Typischerweise sind die Grundvorlesungen der Experimentalphysik und das eigenständige Experimentieren von Studierenden aus logistischen Gründen zeitlich voneinander getrennt. Ein wichtiger Grund dafür ist die Hürde des bereitzustellenden Experimentier-Materials, welches parallel zur Vorlesung in ausreichender Stückzahl verfügbar sein muss. Mithilfe von smartphonegestützten Experimenten kann dieses Problem entschärft und somit die Zeit zwischen theoretischer Konzeptvermittlung und praktischem Experiment minimiert werden. Im Projekt Physik.SMART der Stiftung "Innovation in der Hochschullehre" wurden verschiedene solcher Experimente in den vorlesungsbegleitenden Übungsbetrieb implementiert. Konkret wurden experimentabhängige Materialien wie beispielsweise Federn und Faden in Ergänzung zu den eigenen Smartphones der Studierenden zur Verfügung gestellt. Außerdem wurde durch bereitgestellte externe Sensormodule, welche über Bluetooth Low Energy mit dem Smartphone verbunden werden, die Experimentiermöglichkeiten deutlich erweitert, wodurch vielfältige Experimente in der Mechanik, Elektrizitätslehre oder Wärmelehre ermöglicht wurden. In diesem Beitrag werden mögliche Experimente, genutzte Experimentiermaterialien und gewonnene Erfahrungen präsentiert.

Keywords: Smartphone-Experimente; Hochschuldidaktik; Experimentieren; aufgabenbasiertes Lernen

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2025 > Göttingen