Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 43: Sprache
DD 43.2: Vortrag
Mittwoch, 2. April 2025, 13:50–14:10, OEC 1.163
AufGezeichnet gelernt - Lernen mit Zeichnungen im Kontext physikalischer Inhalte — •Peter Michael Westhoff und Susanne Heinicke — Universität Münster
Inhalte des Physikunterrichts sind für Schülerinnen und Schüler meist komplex und abstrakt. Zur Veranschaulichung dieser Inhalte existieren unterschiedliche Arten von Visualisierungen. Dabei ist die Diskussion des Einsatzes multimedialer Darstellungen und der Wechsel zwischen Darstellungsformen mittlerweile ein eigenes Forschungsgebiet. Bei diesen Studien stehen meist vorgegebene und standardisierte Visualisierungen (z. B. Diagramme) im Vordergrund der Diskussion. Weniger bekannt ist, wie die schülereigene Erstellung von (weniger standardisierten) Grafiken den Lernprozess unterstützen kann. Um dieser Frage nachzugehen, wurde eine multimethodische Studie mit Prä-Post-Vergleich mit Lernenden der Klassen 8 und 9 durchgeführt. Dabei wurden den Teilnehmenden zu physikbezogenen Texten fertige Grafiken zum Betrachten (Variante 1), zum Abzeichnen (Variante 2), zu ergänzende Grafiken (Variante 3) vorgelegt oder sie wurden gebeten, selbst Grafiken frei zu erstellen (Variante 4). Im Beitrag werden die Daten aus dieser Studie vorgestellt und in Hinblick auf Selbstwerteinschätzungen der Lernenden in Bezug auf Kreativität, kognitiver Belastung und Lernzuwachs diskutiert.
Keywords: Lernen; Zeichnungen; Lernzuwachs; Kreativität; Generative Drawing