Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 5: Astronomie I
DD 5.1: Vortrag
Montag, 31. März 2025, 15:15–15:35, OEC 1.163
Zwischen Historie und Moderne: Digitalisierung, Auswertung und Didaktisierung historischer Sternspektren für die Verwendung im Master of Education — •Marvin zur Mühlen — Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
Friedrich Küstner stellte 1904 eine Methode vor, mit der er aus dem Spektrum eines Sterns die Astronomische Einheit bestimmen konnte. Seine Berechnungen basierten auf zwei Reihen von Spektralaufnahmen desselben Sterns, die zu unterschiedlichen Jahreszeiten aufgenommen wurden. Durch den Doppler-Effekt konnte so eine Verschiebung der Spektrallinien gemessen und aus der Verschiebung die Astronomische Einheit berechnet werden. Zu diesem Zwecke führte Küstner zwischen 1904 und 1907 eine Reihe von Spektralaufnahmen verschiedener Sterne durch. Einige dieser Aufnahmen wurden bis heute noch nicht ausgewertet. In der kürzlich abgeschlossenen Masterarbeit des Vortragenden wurde einer dieser Sätze historischer Sternspektren mithilfe von Möglichkeiten der Moderne ausgewertet. Der Vortrag umreißt einleitend die methodischen Schritte, die unternommen wurden, um die historischen Aufnahmen der Spektren zu digitalisieren und anschließend computergestützt auszuwerten. Im Zentrum des Beitrags steht die Vorstellung didaktischen Materials, das für die Verwendung im Master of Education Physik erstellt wurde. Dabei wird erläutert, wie die historischen Spektren in didaktisches Material für Studierende des Physik-Lehramts eingebunden wurden und weiter wie durch ein mit heutigen Mitteln erstelltes Spektrum eine Verknüpfung zwischen Historie und Moderne hergestellt werden könnte.
Keywords: Sternspektren; Geschichte; Hochschuldidaktik; digitale Medien