Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 6: Inklusion
DD 6.2: Vortrag
Montag, 31. März 2025, 15:35–15:55, OEC 1.162
Weiterentwicklung der Differenzierungsmatrix zum Thema Energie im inklusiven Unterricht — •Andreas Schulz1, Stefan Brackertz1, Thoms Jockweg2 und Andreas Kissenbeck2 — 1Universität zu Köln — 2Gesamtschule Köln Holweide
Prozesse im Universum sind zwingend an Energieumwandlungen gebunden. Dazu wurde ein Unterrichtskonzept entworfen und erstmals erprobt. Die Evaluierung der Durchführung zeigte (PhyDidB 22923, S. 1), dass eine Weiterentwicklung geboten erscheint, die hier vorgestellt wird. 1.) Fächerübergreifende Aspekte sollen weiter ausgebaut werden. Dabei werden künftig auch biologische Prozesse in einem insgesamten naturwissenschaftlichen Curriculum mit einbezogen. 2.) Ebenso bewährt hat sich das Arbeiten in Kleingruppen, die heterogen zusammengesetzt sind. Dies stärkt die Kooperation und Kommunikation. 3.) Die von den Schüler*innen (SuS) gewählten Wege durch die Matrix waren sehr unterschiedlich und nicht immer systematisch angelegt. Hier muss eine deutlich gezieltere einführende Hinführung in das Konzept und die Verwendung der Matrix im Plenum (Klassenverband) erfolgen. 4.) Das gesellschaftliche Konzept wird modifiziert mit Hinblick auf eine breiter angelegte und fächerübergreifendere Betrachtung von Energieumwandlungs-Prozessen im Kosmos. Dabei spielen astronomische Phänomene und deren physikalische Zusammenhänge eine stärkere Rolle als bisher, was bei allen SuS (und vor allem in gleicher Weise bei Jungen und Mädchen!), wie verschiedene Untersuchungen gezeigt haben, auf großes Interesse stößt. Dieses weiterentwickelte Konzept für den inklusiven Unterricht wird hier vorgestellt.
Keywords: Differenzierungsmatrix; Energie im inklusiven Unterricht