DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 9: Lehrkräftebildung I

DD 9.1: Vortrag

Montag, 31. März 2025, 16:45–17:05, Theo 0.134

Einfluss von Eigenschaften der Innovation auf den Transfer in die Schulpraxis — •Nils Haverkamp, Alexander Pusch und Stefan Heusler — Institut für Didaktik der Physik, Universität Münster

Während einige Innovationen aus der didaktischen Forschung und Entwicklung, wie beispielsweise Phyphox, großflächig und regelmäßig in der Schulpraxis eingesetzt werden, war der Transfer für viele andere Beispiele nicht (so) erfolgreich. Der Erfolg des Transferprozesses hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, die sich in Anlehnung an Gräsel [1] den Lehrkäften, der Innovation selbst oder der Interaktion/Kommunikation zwischen Universität und Schule zuordnen lassen.

Um den Transferprozess zu beschreiben, wurde für die Schule das Concerns-Based Adoption Model vorgeschlagen [2], in dem unter anderem Stufen in diesem Prozess benannt werden, in denen sich Lehrkräfte mit unterschiedlichen Überlegungen und Bedenken auseinandersetzen.

Diese theoretischen Modelle sollen auf die Low-Cost-Experimente zur Wellenoptik, die im Rahmen des O3Q-Projektes entstanden sind, übertragen werden. Im Vortrag werden erste Ergebnisse dieser Übertragung auf die entwickelten Experimente vorgestellt.

[1] Gräsel, C. (2010). Stichwort: Transfer und Transferforschung im Bildungsbereich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13(1), 7-20.

[2] Hall, G. E., Wallace, R. C. & Dossett, W. F. (1973). A Developmental Conceptualization of the Adoption Process Within Educational Institutions. Austin, TX.

Keywords: Transfer; Implementation; Innovationen; Low-Cost Experimente

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2025 > Göttingen