Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 9: Lehrkräftebildung I
DD 9.3: Vortrag
Montag, 31. März 2025, 17:25–17:45, Theo 0.134
Kompetenzen zur Gestaltung von Experimentierphasen — •Teresa Tewordt und Lisa Stinken-Rösner — Universität Bielefeld, Bielefeld, Deutschland
Experimentieren im Physikunterricht kann das konzeptuelle Verständnis, die Aneignung naturwissenschaftlicher Methoden sowie die Entwicklung experimenteller Fähigkeiten auf Seiten der Lernenden fördern (Idris, 2022). Hierfür müssen Experimentierphasen von der Lehrkraft geplant und gezielt in den Unterrichtskontext eingebettet werden. Dies erfordert spezifische Kompetenzen, welche bisher theoretisch jedoch erst wenig bis gar nicht ausdifferenziert wurden (von Aufschnaiter & Blömeke, 2010). Dabei sollte gerade das Wissen über jene Kompetenzen den Ausgangspunkt zur Gestaltung und Evaluation der Wirksamkeit von (fachdidaktischen) Laborpraktika für angehende Physiklehrkräfte auf universitärer Ebene darstellen. Anhand eines KI-gestützten Systematic Literature Reviews (Tewordt & Stinken-Rösner, im Druck) wurden eine erste Version eines Kompetenzrahmen sowie operationalisierbare (Teil-)Kompetenzen für die Gestaltung von Experimentierphasen im Physikunterricht identifiziert und in einem zweiten Schritt mit Expert:innen aus der zweiten Phase der Lehrkräftebildung validiert. Das resultierende Modell stellt eine Art übergeordneten Erwartungsrahmen dar, der für Studium und Referendariat angelegt werden kann. Gleichzeitig bildet er die Grundlage, um die Kompetenzentwicklung angehender Physiklehrkräfte zu beschreiben. Entsprechende Ergebnisse eines Performanztestes (erster Messzeitpunkt einer Längsschnittstudie, Studierende des ersten Mastersemesters) werden vorgestellt.
Keywords: Kompetenzrahmen; Kompetenzentwicklung; Längsschnittstudie; Experimentelle Fähigkeiten; Planen von Experimentierphasen