Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 9: Lehrkräftebildung I
DD 9.4: Vortrag
Montag, 31. März 2025, 17:45–18:05, Theo 0.134
Performanzorientiertes Prüfen im Lehramtsstudium Physik — •Christoph Vogelsang und Lea Grotegut — PLAZ-Professional School of Education, Universität Paderborn
Angehende Lehrkräfte fühlen sich durch das Studium oft nur wenig auf die spätere Berufstätigkeit vorbereitet und haben Schwierigkeiten, erworbenes Wissen mit den Anforderungen der beruflichen Praxis zu verbinden. Dies wird dadurch verstärkt, dass der Schwerpunkt von Prüfungen im Lehramtsstudium häufig auf dem Erfassen von Wissen liegt (z.B. in Klausuren). Mögliche Alternativen bilden Prüfungsverfahren, die typische berufliche Handlungen in komplexitätsreduzierten Settings simulieren, bspw. durch den Einsatz von Schauspieler*innen. Angelehnt an im Medizinstudium etablierte Prüfungsformate wurde daher eine Objective Structured Teaching Examination (OSTE) für das Lehramtsstudium im Fach Physik entwickelt. Sie besteht aus einem Prüfungsparcours, in dem an sieben Stationen typische berufliche Handlungssituationen standardisiert simuliert werden (orientiert an den Kompetenzbereichen Unterrichten, Erziehen, Beurteilen, Innovieren, KMK, 2022). Der OSTE wurde bisher mit 42 Studierenden an verschiedenen Universitäten erprobt und die Sicht der Teilnehmenden auf das Format erfasst. Insgesamt schätzten sie das Format als sehr authentisch und relevant bezogen auf den Lehrkräfteberuf ein. Kritischer beurteilt wurde die Vergleichbarkeit von Leistungen und die fehlende Vorbereitung auf derartige Prüfungen im Studium.
Keywords: Prüfung; Performanz; OSTE; Simulation