Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
EP: Fachverband Extraterrestrische Physik
EP 15: Astrophysics III
EP 15.6: Vortrag
Freitag, 4. April 2025, 15:00–15:15, ZHG101
Beobachtungskampagnen und theoretische Modellierung von Lichtkurven verschmelzender Schwarzer Löcher — •Julian Sommer — Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland
Schwarze Löcher mit Massen von mehreren Dutzend bis Hunderten Sonnenmassen werden vorwiegend in den Regionen aktiver Galaxienkerne, genauer gesagt in den Akkretionsscheiben supermassiver Schwarzer Löcher, vermutet. Die Interaktion des Verschmelzungsprodukts mit dem umliegenden Gas kann zu elektromagnetischen Signaturen führen, die sich in Form von Flares äußern. Die Dauer eines solchen Flares kann sich über Tage bis Wochen erstrecken und lässt sich als Lichtkurve beschreiben. In diesem Vortrag werden erste Ergebnisse der theoretischen Modellierung solcher Lichtkurven vorgestellt und mit unseren Beobachtungen verglichen, um das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis zu analysieren. Unsere Beobachtungskampagnen zu Gravitationswellendetektionen durch LIGO/Virgo/KAGRA werden mit dem 2,1-Meter-Wendelstein-Teleskop durchgeführt, das sowohl den 3KK-Imager als auch den Wide-Field-Imager nutzt.
Keywords: Schwarze Löcher; Lichtkurven; Elektromagnetische Signaturen; Gravitationswellen