Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

PV: Plenarvorträge

PV XI

PV XI: Abendvortrag

Donnerstag, 3. April 2025, 19:30–20:30, Paulinerkirche

Von Quanten und Kollisionen – Göttingen trifft Genf — •Steffen Korn — II. Physikalisches Institut - Georg-August-Universität Göttingen

Der Vortrag nimmt die Zuhörer mit auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte und Gegenwart der Quantenphysik. Beginnend mit den revolutionären Entdeckungen des frühen 20. Jahrhunderts, als Physiker in Göttingen die Grundsteine der Quantenmechanik legten, beleuchtet der Vortrag Schlüsselkonzepte wie den Welle-Teilchen-Dualismus und die Quantenverschränkung. Göttingen, einst Epizentrum dieser wissenschaftlichen Revolution, wurde in den 1920er Jahren zum Ausgangspunkt für eine Entwicklung, die bis in die moderne Teilchenphysik reicht. Der Bogen spannt sich von den Arbeiten von Born und Planck, getrieben von dem Bedürfnis zu verstehen, "Was die Welt im Innersten zusammenhält", bis hin zu den monumentalen Experimenten am CERN in Genf. Dort, am ATLAS-Experiment des Large Hadron Collider (LHC), prallen Teilchen mit ungeheurer Energie aufeinander, um Antworten auf die grundlegensten Fragen des Universums zu finden. Wie die Erkenntnisse der Quantenmechanik bis heute die Suche nach neuen Teilchen und Kräften im Universum prägen, wird anschaulich erklärt und in den Kontext aktueller Forschung gestellt. Freuen Sie sich auf eine spannende Mischung aus historischer Wissenschaftsgeschichte, physikalischen Einsichten und modernen Entdeckungen - von Göttingens Quantenpionieren bis zu den Teilchenkollisionen der Gegenwart.

Keywords: Quanten; Quantenmechanik; Kollisionen; Teilchenphysik

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2025 > Göttingen