Münster 1997 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help
TT: Tiefe Temperaturen
TT 13: HTSL: Ramanstreuung, elektronische Struktur
TT 13.7: Invited Talk
Wednesday, March 19, 1997, 16:15–16:45, F2
Van-Hove-Singularität und Fermifläche in Sr2RuO4 — •S. Schuppler1, D.-H. Lu1, M. Schmidt1, C. S. Gopinath1, T. R. Cummins1, N. Nücker1, F. Lichtenberg2 und J. G. Bednorz2 — 1Forschungszentrum Karlsruhe, INFP, Postfach 3640, D–76021 Karlsruhe — 2IBM Forschungslaboratorium Zürich, CH–8803 Rüschlikon
Sr2RuO4 ist der erste Supraleiter, der dieselbe Kristallstruktur wie ein
Hochtemperatur-Supraleiter (HTSL) aufweist, aber kein Kupfer enthält.
Mit winkelaufgelösten Photoemissionsmessungen konnten wir kürzlich wichtige
Informationen über seine elektronische Struktur gewinnen:
- Die Fermifläche besteht aus drei Bändern: eines um den
Γ-Punkt und zwei um den X-Punkt, die laut
Röntgenabsorption und Photoemission hauptsächlich
Ru-4dє-Charakter besitzen. Die Topologie eines dieser Bänder
weicht von Bandstrukturrechnungen und anderen Messungen
(de-Haas–van-Alphen-Effekt) ab; Gründe dafür werden diskutiert.
Die beobachteten schmalen Bandbreiten deuten auf Korrelationseffekte hin; dies
wurde in Messungen mit resonanter Photoemission bestätigt.
- Am M-Punkt wird eine ausgedehnte van-Hove-Singularität (vHS)
17 meV unterhalb der Fermienergie beobachtet; offenbar treten diese Strukturen
recht allgemein bei Perovskit-Schichtsubstanzen auf. Die niedrige Sprungtemperatur
von Sr2RuO4 (Tc ≈ 1 K) wirft erneut die Frage nach der Rolle
einer vHS für die Supraleitung in Oxiden auf.