DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Bonn 2000 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

Q: Quantenoptik

Q 21: Fallen und Kühlung III

Q 21.1: Fachvortrag

Wednesday, April 5, 2000, 09:00–09:30, HS XVI

Spektroskopie und Manipulation von Bose-Einstein-Kondensaten durch Lichtstreuung — •A. Görlitz, A. P. Chikkatur, S. Gupta, S. Inouye, T. Pfau, D. M. Stamper-Kurn, D. E. Pritchard und W. Ketterle — MIT, Cambridge, USA

Bei der Bragg-Streuung von Bose-Einstein-Kondensaten an einem Stehwellenlichtfeld werden Quasiteilchen erzeugt, die für einen Impulsübertrag q > m cs den Charakter von freien Teilchen und für q < m cs den Charakter von Phononen haben. Hierbei ist m die Masse der freien Teilchen und cs die Schallgeschwindigkeit im Kondensat. Die Größe des Impulsübertrags q wird durch den Winkel zwischen den Laserstrahlen, die das Stehwellenlichtfeld formen, bestimmt.

Die Anregung von Quasiteilchen eröffnet die Möglichkleit Bragg-Streuung einerseits zur Spektroskopie von Kondensaten und andererseits zur Erzeugung von Materiewellenpaketen mit Impuls q zu benutzen. Als spektroskopisches Mittel haben wir Bragg-Streuung eingesetzt, um die Anregung von Phononen in Bose-Kondensaten zu untersuchen. Dabei konnten wir experimentell zeigen, daß sich der Vielteilchencharakter von Bose-Kondensaten in einer Unterdrückung der Anregungswahrscheinlichkeit von Phononen manifestiert.

In einem atominterferometrischen Experiment, haben wir Bragg-Streuung verwendet, um ein aktives Zwei-Puls-Atominterferometer zu realisieren. Mit diesem Atominterferometer konnten wir die Phasenkohärenz eines auf superradianter Rayleigh-Streuung basierenden kohärenten Materiewellenverstärkers demonstrieren.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2000 > Bonn