Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

HL: Halbleiterphysik

HL 32: Quantenpunkte

HL 32.7: Talk

Thursday, March 30, 2000, 12:00–12:15, H15

Untersuchungen der Magnetophotolumineszenz von (Zn,Cd,Mn)Se/ZnSe Quantenschicht- und Quantenpunktstrukturen — •Horst Falk1, Peter J. Klar1, Wolfram Heimbrodt1 und Torsten Henning21FB Physik und Wissenschaftliches Zentrum für Materialwissenschaften, Philipps Universität Marburg — 2Schwedisches Nanometer Labor, Universität Göteborg und TU Chalmers

(Zn,Cd,Mn)Se/ZnSe Quantenschichtstrukturen wurden mittels MBE gewachsen. Durch Elektronenstrahllithographie mit nachfolgendem trocken und nasschemischen Ätzen wurden Quantenpunkte hergestellt. Die exzitonische Emission der quaternären (Zn,Cd,Mn)Se/ZnSe Nanostrukturen zeigt in Faradaykonfiguration eine starke Linienverschmalerung und ein starkes Ansteigen der Intensität der Emission der quasifreien Exzitonen mit ansteigendem Magnetfeld. Es wird experimentell und durch statistische Modellrechnungen gezeigt, dass die Linienverschmalerung durch eine stark magnetfeldabhängige Reduzierung der Fluktuationen des Unordnungspotentials bewirkt wird, welches durch Variation des externen Magnetfeldes reversibel durchgestimmt werden kann. Die starke Feldabhängigkeit der Emissionsintensitäten kann mit der Spinabhängigkeit des Energietransfers von den ausgedehnten exzitonischen Zuständen in die lokalisierten inneren Mn2+(3d5) Zustände erklärt werden. In Voigtkonfiguration wurde keine Linienverschmalerung beobachtet. Diese magneto-optische Anisotropie wird mittels Modellrechnung diskutiert.

100% | Screen Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2000 > Regensburg