DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Düsseldorf 2004 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

PV: Plenarvorträge

PV VIII

PV VIII: Plenarvortrag

Mittwoch, 17. März 2004, 10:00–11:00, 5L

Pädagogische und lerntheoretische Grundlagen von Science Centern — •Kerstin Haller — Universum - Science Center Bremen

Science Center haben sich weltweit als erfolgreiche Lern- und Erlebnissorte etabliert und stellen eine geeignete Ergänzung des Schulunterrichts dar. Der erste Teil des Beitrags zeigt anhand des Universum Science Center Bremen auf, welche pädagogischen und lerntheoretischen Grundlagen hinter interaktiven Ausstellungen stehen und wie diese individuelles Lernen ermöglichen. Sinnliche Wahrnehmung, handlungsaktives Lernen, Kompetenzerleben und Selbstbestimmtheit als Motivation für Wissensaneignung sind in diesem Zusammenhang nur einige Stichworte. Des weiteren werden die in dieser Thematik den englischsprachigen Diskurs prägenden Begriffe des "free choice learning" (Falk & Dierking 2000) sowie des konstruktivistischen Museums (Hein, 1998) diskutiert. Der zweite Teil thematisiert die Wirkung von Science Center, in dem neben einem Überblick über die Besucherzahlen auch Ergebnisse von Besucherbefragungen aufgezeigt werden (ASTC, 1994)

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2004 > Düsseldorf