DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Darmstadt 2008 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

MS: Fachverband Massenspektrometrie

MS 1: Laser-Massenspektrometrie und Laser-Ionenquellen

MS 1.2: Talk

Monday, March 10, 2008, 14:30–14:45, 3E

Hochrepetierende Titan:Saphir Laser für Laserionenquellen — •Christoph Mattolat1, Thomas Kessler2, Hideki Tomita3, Tina Gottwald1, Sebastian Raeder1, Fabio Schwellnus1 und Klaus Wendt11Johannes Gutenberg-Universität-Mainz, 55099 Mainz — 2University of Jyväskylä, Jyväskylä, Finland; — 3Nagoya University, Nagoya, 464-8603, Japan

Laserionenquellen sind ein mächtiges Werkzeug um isotopenreine Ionenstrahlen an on-line Experimentiereinrichtungen (z. B. Isolde/CERN, Genf; TRILIS/Triumph, Vancouver; Fourious/Igisol, Jyväskylä; HRIBF, Oak Ridge) zu erzeugen. Dazu wird das Prinzip der Resonanzionisation verwendet, um gezielt einzelne Elemente zu ionisieren; ein nachgeschalteter Massenseparator ermöglicht die Isotopenauswahl. Die wichtigsten Anforderungen an das Lasersystem ergeben sich aus den Forderungen nach möglichst hoher Effizienz. Um Duty Cycle-Verluste zu vermeiden sind abstimmbare, hochrepetierende Lasersysteme mit hohen Ausgangsleistungen ideal für Laserionenquellen geeignet. Neben gepulsten Dye-Lasern erfüllen Titan:Saphir-Laser diese Anforderungen in exzellenter Weise. Sie erreichen einen großen Abstimmungsbereich, der sich durch Frequenzvervielfachung und -mischung weitgehend lückenlos auf 200 - 1000 nm erweitern lässt. Die hohen Pulsenergien ermöglichen eine hoch effiziente Ionisation. Titan:Saphir-Laser zeichnen sich gegenüber Dye-Lasern durch quasi wartungsfreien und technisch einfachen Betrieb aus. Die Entwicklungen auf dem Gebiet hochrepetierender Titan:Saphir-Laser werden vorgestellt.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2008 > Darmstadt