DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Bonn 2020 – wissenschaftliches Programm

Die DPG-Frühjahrstagung in Bonn musste abgesagt werden! Lesen Sie mehr ...

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 16: Postersitzung

Mittwoch, 1. April 2020, 16:30–18:00, P-SR 1-4

16:30 DD 16.1 Inhaltsvalidität eines Testinstruments zur Erfassung deklarativen Wissens zur Quantenoptik — •Philipp Bitzenbauer und Jan-Peter Meyn
16:30 DD 16.2 Jugendliche in der Forschung: Ein Förderprogramm für besonders begabte und motivierte Schüler — •Sebastian Nell, Ralf Detemple und Heidrun Heinke
16:30 DD 16.3 Unterstützungsmöglichkeiten in der Studieneingangsphase im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Physik — •Christina Lüders, Norman Joußen und Heidrun Heinke
16:30 DD 16.4 Masterclasses in Quantenphysik — •Stina Scheer, Azadeh Ghanbari, Gunnar Friege und Rainer Müller
16:30 DD 16.5 Die komplexe Konjugation aus physikalischer Sicht — •Martin Erik Horn
16:30 DD 16.6 Was soll über die Natur der Naturwissenschaften vermittelt werden? — •Jan Heysel und Frank Bertoldi
16:30 DD 16.7 Die Flipped Classroom Methode im Kontext von Schülerexperimenten — •Wolfgang Lutz, Stephan Lück und Thomas Trefzger
16:30 DD 16.8 Radioaktivität: eine didaktische Rekonstruktion — •Axel-Thilo Prokop und Ronny Nawrodt
16:30 DD 16.9 Drohnen, KI und Algorithmen als Beispiel für STEAM Education in der PhysikAndré Bresges und •Lars Möhring
16:30 DD 16.10 Ein IOT-Projekt: preiswerte Digitalwaage wird zum WiFi-Kraftmesser — •René Dohrmann, Robert Kastl und Volkhard Nordmeier
16:30 DD 16.11 Charakteristische Merkmale von Physikunterricht * Wirkung auf (Un-)Beliebtheit, Interesse und Schwierigkeit — •Tim Strömmer und Jan Winkelmann
16:30 DD 16.12 Testvorstellung: Computeradaptive Leistungsmessung im Bereich naturwissenschaftlichen Denkens — •Volker Brüggemann und Volkhard Nordmeier
16:30 DD 16.13 Automatisierte Erfassung fachsprachlicher Merkmale in naturwissenschaftlichen Schulbüchern — •Dominik Ebbighausen, Johannes Lewing und Susanne Schneider
16:30 DD 16.14 Motivationale Wirkungen des Lehrformats Lehr-Lern-LaborChristine Meißner, •René Dohrmann und Volkhard Nordmeier
16:30 DD 16.15 Mit komplexen Lernaufgaben begabungsdifferenziert Physik unterrichten — •René Dohrmann und Volkhard Nordmeier
16:30 DD 16.16 Versuche im Physikunterricht an österreichischen Schulen - eine Bestandsaufnahme. Unter besonderer Berücksichtigung des Themengebietes RadioaktivitätPeter Machart und •Alexander Strahl
16:30 DD 16.17 Risiken der Radioaktivität aus Sicht von JugendlichenNicole Schrader und •Claus Bolte
16:30 DD 16.18 Einsatzmöglichkeiten des Computerspiels ``Minecraft" im PhysikunterrichtSteffen Filsinger und •Thomas Wilhelm
16:30 DD 16.19 smart for science - Gelingensbedingungen für den Einsatz schülereigener Smartphones im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht — •Bianca Kramp, Alexander Pusch, Stefan Heusler, Daniel Laumann und Susanne Heinicke
16:30 DD 16.20 Empirisch gestützte Entwicklung von Lerneinheiten zum Umgang mit Multimetern — •Mesut Ibrahim Tastekin, Simon Goertz und Heidrun Heinke
16:30 DD 16.21 Baustein für ein Intelligentes Tutorielles System für die Studieneingangsphase: Erprobung von Deep Knowledge Tracing am Beispiel des Konzeptverständnisses in der Elektrizitätslehre — •Eike Manßen, Arne Gerdes und Susanne Schneider
16:30 DD 16.22 Online-Lernmodule in der Nebenfachausbildung — •Inga Saatz
16:30 DD 16.23 Einsatz interaktiver Lernzirkelstationen zur Förderung der Variablenkontrollstrategie — •Tobias Winkens, Simon Goertz und Heidrun Heinke
16:30 DD 16.24 Augmented-Reality-Visualisierungen in der Elektrik — •Sebastian Kapp, Michael Thees, Fabian Beil, Thomas Weatherby, Jan-Philipp Burde, Thomas Wilhelm und Jochen Kuhn
16:30 DD 16.25 Interaktive Rekonstruktion eines Lehrfilms — •Jürgen Kirstein und Volkhard Nordmeider
16:30 DD 16.26 Spin+Education: Das Unsichtbare sichtbar machen - technologiegestützte Visualisierung von Spin- und MagnetismusphänomenenCarina Heisel, •Anna Donhauser, Katrin Hochberg und Jochen Kuhn
16:30 DD 16.27 Ein einfacher Zugriff auf Messdaten von Arduino-basierenden Sensoren in phyphox — •Alexander Krampe, Dominik Dorsel, Sebastian Staacks und Heidrun Heinke
16:30 DD 16.28 Augmented Reality in Schulversuchen der E-Lehre in der Sekundarstufe I — •Hagen Schwanke und Thomas Trefzger
16:30 DD 16.29 Interaktive Experimentiervideos zum Teilchenmodell — •Lion Cornelius Glatz, Roger Erb und Albert Teichrew
16:30 DD 16.30 Workshop zur Physik der Energiespeicherung — •Thomas Krauße, Silvana Fischer und Holger Cartarius
16:30 DD 16.31 Heißes schneller kalt: Der Mpempa-Effekt — •Carsten Winkler und Felicia Herbst
16:30 DD 16.32 Ein Gas, zwei Farben. Warum leuchtet die Gasentladung in Luft an Kathode und Anode verschiedenfarbig? — •Bärbel Fromme
16:30 DD 16.33 Digitale Kompetenz beim Modellieren und Experimentieren im Physikunterricht — •Mareike Freese, Jan Winkelmann und Mark Ullrich
16:30 DD 16.34 MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung: Neue Wege zur Skalierbarkeit auf größere TeilnehmerzahlenJan Heysel, •Ulrich Blum, Carsten Kaus, Christina Lüders und Heidrun Heinke
16:30 DD 16.35 Professionelle Kompetenzen von Studierenden mit Profil Quereinstieg im Fach Physik — •Novid Ghassemi und Volkhard Nordmeier
16:30 DD 16.36 Ein low-cost Experiment zur Messung der Lichtgeschwindigkeit als Demonstrationsversuch für die Schule oder für das studentische Anfänger-PraktikumJohannes Schilling, •Michael Daam, Antje Bergmann und Günter Quast
16:30 DD 16.37 Einführungsphase des Paderborner Physik Praktikums 3P - Erwerb grundlegender experimenteller Fähigkeiten — •Anna B. Bauer und Marc D. Sacher
16:30 DD 16.38 Versuche zur drahtlosen Energieübertragung im Schülerlabor - Von Teslas Vision zur heutigen Welt ohne Kabel — •Yannik Brenner, Antje Bergmann und Carsten Rockstuhl
16:30 DD 16.39 Finde die Fehler! Testaufgaben zum funktionsfähigen Aufbau von Versuchen — •Cornelia Geller, Till Kühne, Jonas Schneider und Heike Theyßen
16:30 DD 16.40 Erweiterung eines Praktikumsversuchs durch phyphox mit externen Sensoren — •Theresa Gnacke, Dominik Dorsel, Ralf Detemple, Sebastian Staacks und Heidrun Heinke
16:30 DD 16.41 An educational experiment to measure laser beam spatial profile by a galvanometer scanner and a CCD sensor — •Nikolaos Merlemis and Ioannis Sianoudis
16:30 DD 16.42 Konzeptionelle Verbindung des Physikalischen Praktikums mit den Fachdidaktikmodulen von LehramtsstudierendenRichard Kemmler, •Katharina Stütz, Harald Kübler und Ronny Nawrodt
16:30 DD 16.43 Optical Spectroscopy: an alternative educational approach to the Laboratory — •Ioannis Sianoudis, Nikolaos Merlemis, and Katerina Skouroliakou
16:30 DD 16.44 Ein Unterrichtskonzept zum Auftrieb im SachunterrichtHartmut Wiesner, •Gianina Gartmann und Thomas Wilhelm
16:30 DD 16.45 Die didaktische Bedeutung des EHT-Bildes vom Zentrum der Milchstraße (Sgr A*) — •Jürgen Brandes
16:30 DD 16.46 Förderung der Erkenntnisgewinnung mit modernen Medien bei Lernenden in der Oberstufe: Simulationen zu Suchmethoden von Exoplaneten — •Ronja Langendorf, Stefan Dreizler und Susanne Schneider
16:30 DD 16.47 Astronomie im Mathematikunterricht — •Eleen Hammer und Holger Cartarius
16:30 DD 16.48 Investigation of Wave Functions of a Model of the Rapid Enlargement of Distances in the Early Universe — •Lucija Perovic and Hans-Otto Carmesin
16:30 DD 16.49 Comprehensive Derivation of a Density Limit of the Evolution of Space — •Laurie Heeren, Hans-Otto Carmesin, and Paul Sawitzki
16:30 DD 16.50 Solution of a Density Problem in the Early Universe — •Philipp Schöneberg and Hans-Otto Carmesin
16:30 DD 16.51 The Actual Controversy of the Hubble - Constant is Investigated by Comparison of Observations with Theory — •Ole Rademacker and Hans-Otto Carmesin
16:30 DD 16.52 Quantum Mechanic Analysis of Masses in their own Gravitational Field: A Possible App for the Exploration of 1/r - Potentials at Small Distance?Hans-Otto Carmesin and •Maximilian Carmesin
16:30 DD 16.53 Lehren und Lernen mit dem Smarten Physiklabor - Das Torsionspendelexperiment — •Andreas Kaps und Frank Stallmach
16:30 DD 16.54 Komplexitätsgestaffelte Übungsaufgaben zur Unterstützung im ersten Semester Physik — •David Woitkowski
16:30 DD 16.55 Online-Lernumgebung für Physik-ServiceveranstaltungenKevin Schmitt und •Verena Spatz
16:30 DD 16.56 Elektronisches Adaptives Hausaufgabenkonzept für Erstjahres PhysikvorlesungenJulie Direnga, Christian Stamov-Roßnagel, Veit Wagner und •Jürgen Fritz
16:30 DD 16.57 changING- Ein Forschungsclub im Exzellenzcluster SE2AAl-Kharabsheh Dina, Geese Anne und •Müller Rainer
16:30 DD 16.58 Forum Studienreform 2: Praktische Antworten und Erfahrungsaustausch — •Amr El Miniawy, Stefan Brackertz, Daniela Kern-Michler und Manuel Längle
16:30 DD 16.59 Augmented Physik AR im Physikunterricht — •Johannes F. Lhotzky, Frederic Schimmelpfennig und Klaus Wendt
16:30 DD 16.60 Alltagsphysik: Warum flackert das Licht am Fahrrad bei langsamen Fahrten? — •Daniel Kanning und Michaela Schulz
16:30 DD 16.61 Ein elektrostatisches Beschleunigermodell mit schaltbarer Hochspannung — •Fabian Bernstein, Sascha Schmeling, Thomas Wilhelm und Julia Woithe
16:30 DD 16.62 Ein universeller Raspberry-basierter Teilchendetektor für Labor und Schule — •Hans-Georg Zaunick, Marvin Peter, Lukas Nies und Kai-Thomas Brinkmann
16:30 DD 16.63 Physik-Projekt-Tage -- Gleichstellung in der Physik an Hand eines Workshops nur für Schülerinnen — •Melanie Eich, Anna Benecke und Roman Kogler
16:30 DD 16.64 Kooperation zur inklusiven Physik- und Naturwissenschaftsdidaktik — •Helmut Möhlenkamp, Frank Kerner, Horst Kraus, Lorena González, Sarah Scheder, Sven Kleinhans, Hannah Weck und Alexander Küpper
16:30 DD 16.65 Was kommt eigentlich wirklich aus Powerbanks raus? — •Alexander Pusch und Christoph Holz
16:30 DD 16.66 Gestaltung Inklusiver Lernsettings auf Basis grundlegender Handlungsempfehlungen — •Larissa Fühner und Alexander Pusch
16:30 DD 16.67 Multimediale Unterstützungsangebote im Unterricht zu Stromkreisen — •Franziska Klautke und Heike Theyßen
16:30 DD 16.68 Experimentieren im Physikunterricht für Schüler*innen mit dem Bildungsgang Geistige Entwicklung — •Hannah Weck
100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2020 > Bonn