Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 41: Analysen
DD 41.2: Vortrag
Mittwoch, 2. April 2025, 13:50–14:10, Theo 0.135
Analyse aktueller physikdidaktischer Dissertationen — •Daniel Laumann1, Johannes Grebe-Ellis2, Susanne Heinicke1, Horst Schecker3, Heike Theyßen4 und Thomas Wilhelm5 — 1Universität Münster — 2Universität Wuppertal — 3Universität Bremen — 4Universität Duisburg-Essen — 5Goethe-Universität Frankfurt
Physikdidaktische Forschung ist inhaltlich und methodisch breit gefächert. Forschungsschwerpunkte mit großer Nähe zu fachlichen Inhalten sind ebenso vertreten wie solche mit stark empirisch-bildungswissenschaftlicher oder -psychologischer Prägung. Während einige Arbeiten theoretisch-konzeptionelle Analysen ohne explizite Schlussfolgerungen für die Bildungspraxis liefern, stellen andere Arbeiten umfassende Konzeptionen für Physikunterricht bereit.
Zur Analyse physikdidaktischer Forschung wurde im Rahmen der Initiative *Quo vadis Physikdidaktik* in einem mehrstufigen Verfahren ein zehn Kategorien umfassender Kodierleitfaden zur Analyse physikdidaktischer Dissertationen entwickelt und hinsichtlich empirischer Gütekriterien geprüft.
Der Beitrag stellt den Aufbau des Kodierleitfadens sowie Ergebnisse seiner Anwendung auf N = 143 physikdidaktische Dissertationen der Jahre 2016-2021 im deutschsprachigen Raum vor. Die Ergebnisse dienen der Analyse aktueller Forschungsschwerpunkte bezüglich Inhalten und Methoden der deutschsprachigen Physikdidaktik.
Keywords: Dissertationen; Physikdidaktik; Forschungsanalyse